Heim / Blogs / Branchen-News / Blockmaschine vs. Ziegelmaschine: Produktivität und ROI im Vergleich

Blockmaschine vs. Ziegelmaschine: Produktivität und ROI im Vergleich

Anzahl Durchsuchen:0     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2025-09-17      Herkunft:Powered

erkundigen

facebook sharing button
twitter sharing button
line sharing button
wechat sharing button
linkedin sharing button
pinterest sharing button
whatsapp sharing button
sharethis sharing button

Was ist heute in der Baubranche angemessener?

In der Baubranche hat eine rasante Entwicklung stattgefunden. Zu den bemerkenswerten Veränderungen, die wir heute erleben, gehört der zunehmende Bedarf, die Produktion von Ziegeln und Blöcken zu automatisieren. Was ist profitabler – Blockmaschine vs. Ziegelmaschine? Dies ist eine Frage, die sich viele Geschäftsinhaber und sogar Auftragnehmer normalerweise stellen, wenn es um die Diskussion dieser Maschinen geht. Was ist nachhaltiger? Und was garantiert langfristig mehr Wachstum?

Die Grundlagen: Blockmaschine und Ziegelmaschine

Zur Herstellung von Betonblöcken, Hohlblöcken und Pflastersteinen wurde eine Blockmaschine entwickelt, die Rohstoffe wie Zement, Flugasche, Sand, Kies und Wasser verwendet. Solche Maschinen basieren auf der Technologie der Vibration und hydraulischen Kompression, um eine homogene Dichte und Festigkeit zu erreichen.

Umgekehrt erfolgt die Herstellung von Ton- und Flugaschesteinen normalerweise mit einer Ziegelmaschine. Herkömmliche Ziegelmaschinen verbrauchen außerdem Energie, da sie in einem Ofen gebrannt werden müssen. Die heutigen Ziegelpressen werden jedoch ohne Brennen formgepresst, sind jedoch hinsichtlich des Brennstoff- und Arbeitsaufwands sehr intensiv.

Blockmaschine = hocheffizient, modern und umweltfreundlich.

Ziegelmaschine = altmodisch, arbeitsintensiv, mit erhöhten Emissionen.

Technischer Vergleich der Blockmaschine mit der Ziegelmaschine

Beim Vergleich einer Betonsteinmaschine mit einer Ziegelsteinmaschine sind die technischen Aspekte enorm.

Blockmaschinentechnologie

· Hydraulikdruck + Vibrationskompression.

· Stellt Hohlblocksteine, Pflastersteine, Bordsteine ​​und Verbundsteine ​​her.

· Kann vollautomatisch oder halbautomatisch betrieben werden.

· Zement, Flugasche, Schlacke, Kies und Sand.

· Erreicht ein hohes Maß an Maßgenauigkeit und Wasserunempfindlichkeit.

Ziegelmaschinentechnologie

· Tonbasierte Ziegelmaschinen müssen bei 900–1100 °C im Ofen gebrannt werden.

· Verbrauch von hohem Brennstoff (Kohle, Gas oder Holz).

· Verursacht enorme CO2-Emissionen.

· Steinmaschinen sind schneller als einige dieser modernen, umweltfreundlichen Flugaschesteinmaschinen.

Blockmaschinen sind effizient, vielseitig und nachhaltig.

Blockmaschine QS2000: Moderne Baulösung mit hoher Effizienz

Das Flaggschiffmodell von Qunfeng ist die Blockmaschine QS2000 , die für außergewöhnliche Leistung bei der Produktion von Betonblöcken im großen Maßstab entwickelt wurde. Diese mit modernster Automatisierungs- und Präzisionstechnologie hergestellte Maschine ist ein Schritt in eine neue Richtung der Produktivität, Langlebigkeit und Vielseitigkeit in der Baustoffindustrie.

Spitzentechnologie für optimale Produktivität

Der QS2000 verfügt über ein effektives Vier-Achsen-Serviersystem, das eine starke, stabile und schnelle Produktformung gewährleistet. Dieses verbesserte System kann eine verbesserte Ausgabe bei konstanter Blockqualität gewährleisten. Die hohe Palettengröße ermöglicht die Produktion einer größeren Anzahl von Blöcken pro Zyklus, was die Tageskapazität erheblich steigern kann.

Blockmaschine vs. Ziegelmaschine

Zu den Betonprodukten, die von der Maschine getragen werden, gehören Vollblöcke, Hohlblöcke, durchlässige Pflastersteine, Verbundsteine, Graspflanzsteine, Bordsteine, tragende Blöcke und hydraulische Betonblöcke. Diese Flexibilität erklärt, warum es eine gute Lösung für Unternehmen ist, die die Produktionskapazität in verschiedenen Produktlinien erhöhen möchten.

Hohe Qualität und Stabilität

QS2000 verfügt über ein Anti-Mix-Farbzufuhrsystem, das die Oberflächenqualität von dekorativen Pflastersteinen verbessert und eine gleichmäßige Farbverteilung gewährleistet. Das Airbag-Klemmsystem wird verwendet, um die Lebensdauer der Form zu verlängern, mechanische Belastungen zu verringern, und die importierten Stoßpolster bieten eine gute Stoßdämpfung und Geräuschdämpfung; Darüber hinaus wird dadurch eine ruhige und reibungslose Produktionsumgebung gewährleistet.

Mit einer passenden Blockhöhe von 45-500 mm kann die Maschine an viele unterschiedliche Produktionsanforderungen angepasst werden. Seine schwere Bauweise und die eingeschränkten Wartungsoptionen sorgen für eine lange Lebensdauer, minimieren Ausfallzeiten und verbessern die Amortisation.

Industrialisierung und einfache Bedienung

QS2000 ist hochgradig automatisiert und benutzerfreundlich und kann daher sowohl von erfahrenen Bedienern als auch von unerfahrenen Produktionsteams verwendet werden. Seine intelligenten Steuerungen systematisieren den gesamten Prozess und erfordern daher bei hohen Qualitätsstandards nur minimalen Personalaufwand.

Ideal für große Unternehmen

Der QS2000 ist speziell für große und sehr große Baustoffunternehmen konzipiert und bietet beispiellose Effizienz für die Produktion im industriellen Maßstab. Die Investition in diese Maschine führt zu einer höheren Produktion, einem geringeren Energieverbrauch und qualitativ hochwertigen Blöcken und erfüllt gleichzeitig die Festigkeits-, Genauigkeits- und Nachhaltigkeitsanforderungen der internationalen Standards.

Warum QS2000 wählen?

· Vierachsiges Servosystem für eine schnellere und stärkere Umformung.

· Anti-Mix-Farbzufuhrsystem, erstklassige Oberflächenveredelung.

· Airbag-Klemme zur Verlängerung der Lebensdauer der Form.

· Reduziertes Geräusch-, Verschleiß- und Stoßdämpfungssystem.

· Palettendesign mit hoher Kapazität.

Entdecken Sie die Blockmaschine QS2000 der Qunfeng Group, um Ihre Effizienz und Qualität der Blockproduktion neu zu gestalten.

Blockmaschine vs. Ziegelmaschine

Kostenvergleich: Investition vs. langfristige Rentabilität

Die Kosten sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um die Wahl zwischen einer Herstellungsmaschine und einer Ziegelherstellungsmaschine geht.

Blockproduktionsmaschine:

· Anschaffungskosten: 40.000–80.000 US-Dollar (bei den Automatikmodellen).

· Minimale Betriebskosten aufgrund weniger Kraftstoff und weniger Arbeitsaufwand.

· In 1-2 Jahren aufgrund der hohen Produktions- und Marktnachfrage.

Blockmaschinen

Blockmaschinen entsprechen den internationalen Standards von:

· Druckfestigkeit (mehr als 15 MPa der tragenden Blöcke).

· Wasseraufnahme (unter 10 %).

· Maßhaltigkeit (Toleranz +-2 mm).

Ziegelmaschinen

· Sollte den Emissionsnormen des Ofens entsprechen.

· Erteilen Sie Genehmigungen für den Tonabbau.

· Die Reduzierung der CO2-Emissionen durch den Verzicht auf traditionelle Brennöfen ist in vielen Ländern ein schrittweiser Prozess in Richtung CO2-Neutralität.

· Offensichtlich bevorzugen internationale Normen Blockmaschinen.

Markttrends: Blockmaschinen

· Auf dem Markt für Ziegel- und Steinmaschinen gibt es einen sich schnell ändernden Trend.

· Im asiatischen Raum, in Afrika und im Nahen Osten steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen Steinfertigungsmaschinen.

· Aus Gründen der Nachhaltigkeit fördern Regierungen Flugascheblockanlagen.

· Die Baugesetzgebung fordert Landwirte dazu auf, beim Bau ihrer Höfe keinen Lehm zu verwenden. Die Zukunft liegt im Blockbau.

Produktivität und Effizienz

Blockmaschinen sind auch effizienter, wenn wir die Effizienz von Blockmaschinen mit denen von Ziegelmaschinen vergleichen .

Blockmaschine (automatisch ): Diese hat maximal 8.000–10.000 Blöcke pro Schicht.

Ziegelmaschine (auf Tonbasis): ca. 3.000 bis 5.000 pro Schicht, mit größerer Kraftstoffabhängigkeit.

Darüber hinaus sind Steinmaschinen für den 24/7-Betrieb mit sehr geringen Ausfallzeiten verfügbar.

Ökoeffizienz: Block vs. Ziegel

Blockproduktionsmaschinen:

· Nehmen Sie Zement, Flugasche und Abfallprodukte mit.

· Geringer CO2-Fußabdruck.

· Keine Feuerung oder Brennstoffgewinnung durch Abholzung.

Tonziegelmaschinen:

· Der Abbau schwerer Erde/Lehm zerstört das Ackerland.

· Bei der Ofenfeuerung kommen enorme CO2-Emissionen hinzu.

· Die erhöhte Kraftstoffabhängigkeit führt langfristig zu höheren Kosten.

· Weltregierungen stellen derzeit auf die Unterstützung von Blockherstellungsmaschinen um.

Bauanwendungen

Im Bausektor hängt die Entscheidung über Blöcke oder Ziegel stark von der Größe und Art des Bauwerks ab. Heutzutage sind Blöcke aufgrund ihrer Größe, Stärke und Vielseitigkeit die erste Wahl für großflächige und moderne Gebäude. Sie werden häufig verwendet in:

· Überall dort, wo es auf Tragfähigkeit und Gleichmäßigkeit ankommt, etwa in Hochhäusern.

· Lagerhallen in Branchen, die hohe Wände, Haltbarkeit und schnelle Einrichtung erfordern.

· Der Straßenbelag ist auf spezielle ineinandergreifende Blockkonstruktionen zurückzuführen, die starkem Verkehr standhalten können.

· Wohnungsbauprojekte der Städte, bei denen es vor allem auf Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit ankommt.

· Kleinunterkünfte, insbesondere an Orten, an denen Handarbeit möglich ist.

· Bauarbeiten in ländlichen Gebieten, in denen die Ziegelmaschine noch weit verbreitet ist.

· Die Trennwände und Begrenzungswände, bei denen sowohl individuelle Gestaltung als auch Ästhetik im Vordergrund stehen.

Dennoch eignen sich Blockmaschinen am besten für große Infrastrukturen und zukunftssichere Projekte. Sie sind effizienter, umweltfreundlicher und qualitativ zuverlässiger und die Grundpfeiler der modernen Bauweise.

Aussicht auf Ziegelherstellung

Da die Welt im Baugewerbe rasant wächst, wird die Nachfrage nach homogenen, robusten und nachhaltigen Blöcken steigen. Umweltfreundlichkeit und Automatisierung sind die Zukunft.

· In den kommenden zehn Jahren wird die weltweite Ziegel- und Blockindustrie von Blockproduktionsmaschinen dominiert.

· Herkömmliche Tonziegelmaschinen werden aufgrund von Umweltauflagen in Vergessenheit geraten.

· Auch in der Branche werden sich neue Standards etablieren: Smarte Fabriken verfügen über vollautomatische Steinmaschinen.

· Die Gründung eines Unternehmens, das in Blockmaschinen investiert, macht ein Unternehmen zukunftssicher.

Was ist besser?

Im Wettbewerb Blockmaschine vs. Ziegelmaschine gilt daher:

· Blockmaschine gewinnt

· Höhere Effizienz

· Nachhaltige Produktion

· Besserer ROI

· Erfüllt globale Standards

· Ziegelmaschine verliert

· Hohe Kraftstoffkosten

· Umweltbeschränkungen

· Begrenzte Skalierbarkeit

Und falls Sie vorhaben, in Baumaschinen zu investieren, dann ist es offensichtlich, dass Blockmaschinen die Zukunft des modernen Bauwesens sind. Um ausgefeilte Lösungen zu erhalten, sollten Sie die Block- und Ziegelproduktionsanlagen von Qunfeng in Betracht ziehen, die weltweit als innovativ, effizient und nachhaltig gelten.

Abschluss

Wenn es um Blockmaschine vs. Ziegelmaschine geht , wird es eine Frage der Effizienz, der Kosten, der Nachhaltigkeit und des zukünftigen Wachstums sein. Auch wenn sie auf den ersten Blick günstig erscheinen mögen, haben Ziegelmaschinen im Vergleich zu anderen Maschinen, deren Einsatz auf lange Sicht kostengünstiger ist, hohe Betriebskosten, sind auf Kraftstoff angewiesen und unterliegen Vorschriften. Blockmaschinen hingegen sind automatisierter, umweltfreundlicher und erzielen einen schnelleren ROI. Sie entsprechen den aktuellen Bauanforderungen, globalen Qualitätsmaßstäben und globalen Nachhaltigkeitsbestrebungen. Wenn Sie Interesse an anspruchsvolleren Lösungen haben, besuchen Sie die Stein- und Ziegelmaschinen von Qunfeng, die hohe Qualität, Stabilität und zukunftsorientierte Ausrüstung garantieren.


Verwandte Produkte

Intelligente Technologie
Hohe Effizienz und umweltfreundlich

Schnelle Links

Produkte

Kontaktiere uns
group@qunfeng.com
+86-595-22356782
+86-595-22356788

/ / : +86-18150503129

Marketingzentrum: Nr. 11, Zhitai Road, Wirtschafts- und Technikentwicklungszone Quanzhou, Fujian

Copyright © 2022 Fujian Qunfeng Machinery Co., Ltd.Alle Rechte vorbehalten. Sitemap