Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-09-17 Herkunft:Powered
Im modernen Baugeschäft ist die Auswahl der Baumaterialien wichtig. Es gibt immer einen besorgniserregenden Unterschied zwischen AAC-Blöcken und rotem Backstein , die von Bauherren verwendet werden. Es gibt bestimmte Stärken und Schwächen beider Materialien. Wenn Sie sie kennen, können Sie auch Zeit sparen, Kosten senken und die strukturelle Leistung verbessern.
Baumaterialien haben einen direkten Einfluss auf die Festigkeit, Haltbarkeit und Kosten eines Gebäudes. AAC-Blöcke (autoklavierter Porenbeton) sind modern, leicht und energiesparend. Rote Ziegel, ein Produkt aus im Ofen gebranntem Ton, werden seit jeher verwendet.
Der Vergleich von Porenbetonblöcken mit rotem Backstein basiert auf:
· Kompression und Leben.
· Schall- und Wärmedämmung.
· Gewicht und einfache Handhabung
· Kosten- und Arbeitseffizienz
· Grünes Gebäude.
Dieses Wissen hilft Bauherren, Architekten und Hausbesitzern, fundierte Entscheidungen zu treffen.
AAC-Blöcke:
· Leicht, typischerweise 600–900 kg/m3.
· Druckfestigkeit: 3-7 MPa (entsprechende tragende Wand und Trennwände).
· Hervorragende Wärmedämmung: Innenräume sind im Sommer kühl und im Winter warm.
· Feuerfest und leise, schallisoliert.
· Maßhaltig, mit weniger Putz- und Mörtelaufwand.
Rote Ziegelsteine:
· Schwerer, etwa 1800–2000 kg/m3.
· Druckfestigkeit: 5–20 MPa, geeignet für Fundamente mit hoher Belastung.
· Mangelnde Wärmedämmung im Vergleich zu Porenbeton.
· Leicht zu knacken und muss dickere Wände haben, um die Temperatur zu regulieren.
· Eine Installation, die einen hohen Arbeitsaufwand und mehr Mörtel erfordert.
Die Produktionslinie für AAC-Blöcke ist eine modernisierte Anlage zur erfolgreichen und großtechnischen Herstellung von Porenbetonblöcken (AAC). Die Linie ist vollautomatisch und garantiert ein hohes Maß an Präzision beim Formen, Gleichmäßigkeit und hohe Produktivität und eignet sich daher für moderne Bauprojekte.
Die Porenbetonstein-Produktionslinie verfügt über ein breites Anwendungsspektrum und kann aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Blockgrößen und -formen in verschiedenen Gebäuden wie Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden eingesetzt werden. Seine energiesparenden Eigenschaften können die Kosten für den Betrieb bei optimaler Leistung senken. Die Konstruktion des Systems neigt nicht dazu, leicht zu brechen, wobei der Wartungsaufwand des Systems minimal bleibt, weshalb es eine gute und erschwingliche Lösung für Unternehmen ist, die das Produktionsniveau steigern möchten.
Es gibt einige Schlüsselschritte im Produktionsprozess, um qualitativ hochwertige Blöcke zu gewährleisten:
Materialzerkleinerung: Flugasche, Zement, Kalk und Kalkpulver werden zerkleinert und zum Mischen vorbereitet.
Messen und Mischen: Die Konsistenz der Rohstoffe wird durch genaue Messung erreicht.
Gießen und Aushärten: Die Mischung wird dann in Formen gegossen, wo sie aushärten kann, um leichte und leistungsstarke Blöcke herzustellen.
Schneiden und Dämpfen: Die Blöcke werden auf die gewünschte Größe geschnitten und in Autoklaven gedämpft, bis die endgültige Festigkeit und Haltbarkeit erreicht ist.
Die Qualität von AAC-Blöcken hängt von den Rohstoffen ab. Der Grundbestandteil ist Flugasche (oder Kalkschlacke/-sand), ein Zementierungsmittel sind Zement und Kalk und ein Schaummittel ist Aluminiumpulver, um leichte Strukturen herzustellen.
Die AAC-Blockproduktionslinie ermöglicht es Herstellern, neue Stufen der Produktionskapazität und der Produktqualität zu erreichen sowie einen nachhaltigen und modernen Bauprozess aufzubauen.
AAC-Blöcke:
· Preis pro Quadratmeter: etwas mehr als bei roten Ziegelsteinen.
· Geringere Arbeitskosten aufgrund der großen Größe und einfachen Handhabung.
· Geringerer Putzaufwand durch glatte Oberflächen.
· Die Baugeschwindigkeit spart Zeit und Kosten bei den Projekten.
Rote Ziegelsteine:
· Reduzieren Sie die Materialkosten von Anfang an.
· Die Installation ist arbeitsintensiv und dadurch teurer.
· Erhöhter Putz- und Wartungsaufwand.
AAC-Blöcke:
· Effizient bei mittellastigen Konstruktionen und Trennwänden.
· Hervorragende Feuer-, Termiten- und Umweltbeständigkeit.
Rote Ziegelsteine:
· Hohe Druckfestigkeit schwerer Fundamente und Stützmauern.
· Herkömmliche Tonziegel können sehr effektiv eitern, wenn sie nicht gebrannt werden.
Zu den Hauptvorteilen von AAC-Blöcken gegenüber herkömmlichen roten Blöcken zählt ihr hohes thermisches und akustisches Niveau. Die zellulare Blockstruktur von AAC bietet eine hohe Wärmedämmung, die es ermöglicht, die Temperaturen im Gebäude konstant zu halten. Es entlastet Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK), was zu einem geringeren Energieverbrauch und geringeren Betriebskosten führt. Konstruktionen aus Porenbetonblöcken bleiben im Sommer kühler und im Winter wärmer und verbessern so den allgemeinen Wohnkomfort.
· Aus akustischer Sicht bieten AAC-Blöcke eine gute Schalldämmung und sind daher der ideale Blocktyp für den Einsatz im Wohnungs- und Gewerbebau. Ihr poröses und leichtes Design absorbiert die Schallwellen und minimiert so die Geräuschübertragung durch Räume oder durch Außenquellen. Es ist sehr nützlich bei städtischen Projekten sowie in Schulen, Krankenhäusern und Büroräumen, wo Lärmmanagement eine Notwendigkeit für eine Arbeits- und angenehme Atmosphäre ist.
· Umgekehrt weisen rote Ziegel eine eher schwache Wärmedämmung auf. Rote Ziegelsteine, die beim Bau von Wänden verwendet werden, erfordern möglicherweise auch die Verwendung anderer Isoliermaterialien oder schwerer Wände, um energieeffizient zu sein. Ebenso erreichen rote Ziegelsteine nicht die gleiche Wirksamkeit bei der Schalldämmung, was zu einem Anstieg des Lärmpegels im Inneren führt.
· Im Vergleich zu roten Ziegelsteinen steigert die Wahl von Porenbetonsteinen die Leistung von Gebäuden, ist aber auch energie- und nachhaltigkeitseffizient und sicher in der Verwendung, sodass es sich um eine zeitgemäße Lösung für thermischen Komfort, Lärmreduzierung und langfristige Kostenvorteile handelt.
AAC-Blöcke:
· Licht verringert die Belastung der Struktur.
· Weniger schwierig zu transportieren und zu installieren.
· Reduzierter Arbeitsaufwand und erhöhte Baugeschwindigkeit.
Rote Ziegelsteine:
· Massiv und unhandlich, zunehmende strukturelle Belastung.
· Es ist mehr Arbeitsaufwand für die Handhabung und das Mauerwerk erforderlich.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema im modernen Bauwesen, und Porenbetonblöcke stehen ganz oben auf der Liste der freundlichen Alternativen zu den traditionellen roten Ziegeln.
· Porenbetonblöcke werden aus Flugasche, Kalk, Zement und Wasser hergestellt und haben einen geringen CO2-Fußabdruck, der zur Schonung natürlicher Ressourcen beiträgt. Sie werden aus industriellen Nebenprodukten wie Flugasche hergestellt, wodurch Abfall minimiert und das Recycling von Baumaterialien gefördert wird. Sie sind außerdem leicht und verringern die strukturelle Belastung, was den Materialeinsatz in Fundamenten und Strukturbauteilen verringern kann.
· Rote Ziegel hingegen bestehen aus Ton, der möglicherweise aus kultiviertem, fruchtbarem Boden stammt und die Nahrungsmittelproduktion beeinträchtigen kann. Bei der Herstellung werden Hochfeueröfen verwendet, die viel Energie verbrauchen und die Menge an freigesetztem CO2 erhöhen. Dies macht die konventionelle Produktion des Ziegels weniger nachhaltig, insbesondere in Regionen, die Wert auf eine Minimierung der Umweltbelastung legen.
Der verstärkte Einsatz von Porenbetonsteinen ist auf die Entwicklung hin zu umweltfreundlichen Gebäudeanforderungen und energieeffizienteren Gebäudetechnologien zurückzuführen. Der Grund, warum Bauherren und Entwickler AAC-Blöcke bevorzugen, liegt in ihren Umweltvorteilen, der Effizienz des Materials und ihrer langfristigen Energieeinsparung. Durch den Ersatz roter Ziegel durch Porenbetonblöcke können die Bauprojekte neben der Minimierung natürlicher Ressourcen auch den CO2-Ausstoß senken und die Zertifizierung nachhaltiger Gebäude erhalten, was im Einklang mit den weltweiten Trends bei umweltfreundlichen Bauaktivitäten steht.
AAC-Blöcke:
· Hochhäuser
· Gewerbekomplexe
· Trennwände
· Städtische Wohnprojekte
Rote Ziegelsteine:
· Kleine Häuser und ländliche Gebäude.
· Begrenzungsmauern
· Tragende Wände und Fundamente.
· Traditionelle Architektur
Die Baubranche setzt auf den Einsatz leichter und energiesparender Baumaterialien. Mit der zunehmenden Urbanisierung und der Entstehung von Hochhäusern steigt der Bedarf an innovativen Produkten wie Porenbetonsteinen. Diese Blöcke haben auch Vorteile wie die geringere thermische Belastung, die strukturelle Belastung und die schnellere Bauzeit, was sie zu einer bevorzugten Wahl für moderne Bauherren macht.
· Regierungen auf der ganzen Welt fördern umweltfreundliche Baumaterialien, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dies hat dazu beigetragen, dass die Verwendung traditioneller roter Ziegel, die mehr Energie und Rohstoffe verbrauchen, zunehmend zurückgeht. Im Gegenteil, AAC-Blöcke sind nachhaltig, recycelbar, umweltfreundlich und energiesparend, was mit dem Nachhaltigkeitsziel übereinstimmt.
· Zeitgenössische Bautrends konzentrieren sich auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und ein geringes Abfallniveau, und die AAC-Blöcke machen es möglich. Dies liegt an ihrer einheitlichen Größe und ihrem geringen Gewicht, was eine einfachere, schnellere Installation und Einsparungen bei den Arbeitskosten und den gesamten Projektzeitplänen ermöglicht. Darüber hinaus verbessern sie die Gebäudeleistung im Hinblick auf die thermische und akustische Leistung, was zu langfristigen Energieeinsparungen beiträgt.
Abschluss
Bei der Entscheidung zwischen Porenbetonsteinen und roten Ziegeln hängt die Wahl von der Art des Projekts, den Kosten und der Umweltfreundlichkeit ab. Ausgewählte Porenbetonsteine in moderner energieeffizienter Leichtbauweise. Wählen Sie rote Ziegel für Projekte mit hoher Belastung, für traditionelle Projekte und für kleine Projekte. Wenn die Qualität der Porenbetonblöcke hoch ist, können Sie die Produkte von Qunfeng in Betracht ziehen. Technische Leistung, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz machen Porenbetonsteine zur Zukunft des Bauens.
/ / : +86-18150503129
Marketingzentrum: Nr. 11, Zhitai Road, Wirtschafts- und Technikentwicklungszone Quanzhou, Fujian